Datenschutzbestimmungen
Für eine vollständige Nutzung aller Leistungen und Funktionen der App On-Demand Gundelsheim (im folgenden "App") sind personenbezogene Angaben nötig. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.
Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Die FMO Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH, Schmollerstr. 13, D-74523 Schwäbisch Hall, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Konzerndatenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz bezüglich der App haben, so kontaktieren Sie bitte: datenschutz.regio@deutschebahn.com
2. Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Wünschen von Nutzern ergeben.
Aus technischen Gründen müssen bei Nutzung der App bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden, wie z.B. das Datum und die Dauer Ihrer Nutzung oder die Erkennungsdaten des von Ihnen verwendeten Betriebssystemtyps.
Zur Erfüllung eines Vertrages benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Diese Daten werden dazu benötigt, Buchungen, Zahlungsabwicklungen, Bonitätsprüfungen, im Falle von Postversand die Zustellung an die genannte Adresse und um ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen durchzuführen. Dies betrifft im Einzelnen:
Registrierung und Nutzung der Bedarfsmobilität
Im Rahmen Ihrer Anmeldung wird ein Kundenkonto angelegt. Für die Nutzung des Produkts werden von Ihnen für die Registrierung und Nutzung Pflichtangaben benötigt. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der entsprechenden Daten:
Pflichtangaben
- Name (Vorname, Nachname)
- Mobilfundnummer oder Festnetznummer (App oder Fahrtwunschzentrale)
- Mailadresse (App)
- IP-Adresse (nur Absturzmeldung der Applikation)
- Token für die App Nutzung
Optionale Angaben (zur Nutzung der Zahlungsfunktion)
- Bank- und Zahlungsdaten – Kreditkarte
- Bank- und Zahlungsdaten – SEPA-Lastschrift
- Bank- und Zahlungsdaten - PayPal
Wir speichern zudem Ihre Buchungsdaten, wozu auch Ihre Anmeldedaten gehören und verwenden sie neben der Abwicklung des Vertragsverhältnisses auch zu internen Analyse- und Marktforschungszwecken. Wir wollen Erkenntnisse daraus nutzen, um unser Angebot ständig zu verbessern. Darüber hinaus möchten wir unsere Angebote optimal der Nachfrage und Ihren Bedürfnissen anpassen. Diesem Ziel dient auch die Speicherung und Analyse von Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich auf pseudonymer Basis. Eine Verbindung zu Ihren personenbezogenen Daten wird hierbei nicht hergestellt. Dieser pseudonymen Nutzung von Daten können Sie jederzeit widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz.regio@deutschebahn.com.
Buchungen und Fahrt
Buchen Sie eine Fahrt, erhebt ioki folgende Fahrtdaten zum Zweck der Vertragsabwicklung:
- Fahrtdauer in Minuten
- gefahrene Kilometer
- Startort (Adresse)
- Abholort (Adresse)
- Absetzort (Adresse)
- Zielort (Adresse)
- BahnCard-Besitz
- ÖPNV-Ticket
- Gepäckstücke/Kinderwagen/Rollator/Rollstuhl
Newsletter
Melden Sie sich zu einem Newsletter von uns an, senden wir den Newsletter an die durch Sie hinterlegte E-Mail-Adresse.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse Ihres zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden unter datenschutz.regio@deutschebahn.com oder privacy@ioki.com oder indem Sie in der App die Einstellung für den Newsletter anpassen.
Ihre E-Mail-Adresse wird durch uns nur für die angegebenen Zwecke verwendet.
Sofern Sie der werblichen Nutzung Ihrer Daten widersprechen, werden Ihre Daten nur anonymisiert zu statistischen Auswertungszwecken genutzt.
Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer Daten findet die Übertragung der Daten über die Webseite sowie in der App mit einer SSL-Verschlüsselung statt.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Um unser Angebot ständig zu verbessern, speichern und analysieren wir Nutzungsdaten aus der App auf pseudonymer Basis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Wir sind zudem daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote zukommen zu lassen, von denen wir glauben, dass sie zu Ihren Reisewünschen und Interessen passen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer abgegebenen Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote zuzusenden. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail) für Werbung per E-Mail und für Marktforschung, solange Sie einer solchen Verwendung nicht widersprechen. Ebenso kann auch die E-Mail-Adresse, die wir aus einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von Ihnen erhalten haben, zur werblichen Ansprache verwendet werden.
Dieser werblichen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch lassen Sie uns bitte über folgende E-Mail zukommen:
datenschutz.regio@deutschebahn.com
4. Werden Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung generell ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern, Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Eine Weitergabe kann beispielsweise in folgenden Konstellationen zum Zwecke der Vertragsabwicklung bei Buchung erforderlich sein:
Plattform ioki
Die App basiert auf einer durch die ioki GmbH zur Verfügung gestellten Plattform. Dabei werden personenbezogenen Daten durch die ioki GmbH verarbeitet. Die Verarbeitung findet nur unter den Voraussetzungen eines entsprechenden Vertrages zwischen der FMO Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH und der ioki GmbH als Auftragsverarbeiter statt.
Google Maps
Als Kartendienst verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Durch Verwendung der App, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer App (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht bei Google eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie Sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden.
Eine Nutzung der App und ihres Angebots ohne Google Maps ist derzeit nicht möglich. Durch die von Ihnen erteilte Einwilligung erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Inkasso
Im Falle von Zahlungsunregelmäßigkeiten/Zahlungsausfall können Forderungsdaten an ein Inkassounternehmen weitergegeben werden.
Übermittlung von Zahlungsdaten an den Zahlungsdienstleister TeleCash von der First Data GmbH
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, je nach gewählter Bezahlart die Kontoverbindung für das Lastschriftverfahren, Kreditkartendaten oder PayPal-Daten sowie ggf. die Telefonnummer sowie Daten zu Ihren jeweiligen Käufen) und alle Änderungen an die First Data Gmbh zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrem Ticketkauf in der App entstehen, weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der First Data GmbH besteht in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Sie können der Übermittlung dieser Daten an die First Data GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann kein Erwerb eines Tickets im Fahrzeug möglich, womit zwangsläufig auf andere Vertriebswege zum Kauf des Tickets (bspw. Fahrkartenautomat, andere Ticket-Apps) zurückgegriffen werden muss.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der First Data GmbH können Sie hier abrufen https://www.telecash.de/datenschutz/
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche wir von First Data GmbH (Information über die Entscheidung, ob die Forderung erworben wird oder nicht) erhalten.
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn, es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder – die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
6. Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer?
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Aufsichtsbehörde Hessen: Hessischer Datenschutzbeauftragter, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
Um Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können, kann es sein, dass wir unsere Unterauftragsnehmer in den Prozess der Beantwortung Ihre Anfrage, bzw. der Durchsetzung Ihrer Rechte integrieren müssen.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an:
Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH, Schmollerstr. 13, D-74523 Schwäbisch Hall
oder per E-Mail an datenschutz.regio@deutschebahn.com
7. Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite aus einer Verlinkung in der App übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion nicht zwingend erforderlich sind.
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.
Wir informieren Sie hier über Art und Umfang des Einsatzes von Cookies auf unserer Webseite:
Die Nutzung ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, TrackingProtection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies untersagen. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind.
Bitte beachten Sie: Bei Löschung aller Cookies werden auch etwaige gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie etwaige erklärte Widersprüche erneut ausüben müssten.
Cookies, die nicht zwingend für die Nutzung der Seite erforderlich sind:
Google Analytics
Diese App und Webseite benutzen Google Analytics bzw. Firebase Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder, soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mehr erfahren Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ueberblick-eu-u-s-privacy-shield/
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist die von Ihnen erteilte Einwilligung im Sinne des Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Einsatz erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer App und Webseite.
8. Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit dir enthält, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Stand: Dezember 2024